Automatischer hydraulischer Abgleich von Raumheizungsanlagen

Mit der Wavin Sentio Regelung wird die Wärme im Wohngebäude, dank des automatischen hydraulischen Abgleichs, gleichmäßig verteilt. Damit können jährlichen bis zu 15% Heizkosten eingespart werden, zudem ist die Anschaffung förderfähig und TÜV zertifiziert.

Hydraulischer Abgleich Fußbodenheizungen
Automatischer hydraulischer Abgleich von Raumheizungsanlagen durch die elektronische Regelung „Sentio“ von Wavin
3:22

Hydraulischer Abgleich, was ist das?

 

Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass jeder Heizkreis oder Heizkörper genau die richtige Menge an Heizwasser erhält – nicht zu viel und nicht zu wenig. Gerade bei Flächenheizungen mit mehreren Heizkreisen (z. B. Fußbodenheizung) kommt es sonst schnell zu ungleichmäßiger Wärmeverteilung:

 

  • kurze Kreise werden überversorgt,
  • lange Kreise bleiben unterversorgt.

 

Wie wird abgeglichen?

 

Installateure setzen entweder auf:

 

  • manuelle Voreinstellungen an Verteilern (nach Verfahren A oder B, gemäß VdZ),
  • oder auf Systeme, die einen automatischen Abgleich realisieren können, z. B. mit dynamischen Ventilen oder smarten Reglern wie Wavin Sentio, die den Abgleich digital übernehmen.

 

Was passiert ohne hydraulischen Abgleich?

 

Ohne den hydraulischen Abgleich fließt das Heizwasser bevorzugt durch die kurzen, widerstandsarmen Heizkreise – dort wird es dann schnell warm und oft auch zu warm. Längere Kreise bekommen dagegen zu wenig Wärme, bleiben kühl oder werden verzögert warm.

 

Das führt zu:

 

  • ungleicher Raumtemperatur (ein Raum zu warm, der andere zu kalt)
  • unnötig langem Heizbetrieb der Wärmeerzeugung
  • überdimensionierter Pumpenleistung
  • Energieverschwendung

Hydraulischer Abgleich für Flächenheizungen

Was macht der hydraulische Abgleich konkret?

 

Der Abgleich gleicht die Unterschiede zwischen den Heizkreisen aus, indem:

 

  • Ventile an jedem Kreis den Volumenstrom regulieren
  • Durchflussmengen individuell voreingestellt werden
  • optional: dynamische Ventile oder smarte Steuerungen (z. B. Wavin Sentio) den Durchfluss automatisch regeln

Dadurch wird jeder Raum gleichmäßig und bedarfsgerecht beheizt – unabhängig von der Rohrlänge oder Lage im Gebäude.

 

 

Warum spart man dadurch Heizkosten?

 

  1. Keine Überversorgung: Räume werden nicht wärmer als nötig – das spart Energie.
  2. Effizienterer Betrieb: Wärmeerzeuger (z. B. Wärmepumpe) arbeiten gleichmäßiger und effizienter.
  3. Geringerer Pumpenstromverbrauch: Die Heizkreispumpe muss weniger leisten.
  4. Schnellere Regelung: Räume erreichen schneller ihre Solltemperatur, wodurch das System früher abschaltet.

 

Ergebnis: Bis zu 15–20 % Heizkostenersparnis sind möglich – vor allem bei älteren Anlagen, die vorher nicht abgeglichenen gewesen sind.

 

 

Zusatztipp für Installateure

 

  • Die Nachrüstung mit Wavin Sentio erleichtert den Abgleich bei Fußbodenheizungen: Das System erkennt die Heizkreise automatisch und regelt die Volumenströme entsprechend – kein manuelles Einregulieren mehr notwendig.

 

Fördermittel für die Aufrüstung auf Wavin Sentio, wie geht das?

 

Die bafa fördert die Heizungsoptimierung:

„Gefördert werden sämtliche Maßnahmen zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden, deren Wärmeerzeuger älter als zwei Jahre und bei Wärmeerzeugung mit fossilen Brennstoffen nicht älter als zwanzig Jahre sind, mit denen die Energieeffizienz des Systems erhöht wird, wie beispielsweise der hydraulische Abgleich…“ (Quelle: bafa.de)

Weiter Info finden Sie direkt bei der ► bafa.

Wavin Sentio ist TÜV Zertifiziert! ► Hier finde Sie die entsprechenden Unterlagen

 

Wavin Sentio ist TÜV zertifiziert

 

Weitere, interessante Links