Wachsende Städte, steigende Anforderungen
Laut den Vereinten Nationen wird die Bevölkerung in Städten in den nächsten 50 Jahren weiter stark wachsen. Das bedeutet: mehr Menschen auf engerem Raum – und damit eine zunehmende Belastung der städtischen Infrastruktur.
Stadtplaner arbeiten heute schon daran, ihre Städte auf diese Entwicklungen vorzubereiten. Das betrifft nicht nur den sichtbaren Bereich über der Erde, sondern vor allem auch die unterirdischen Strukturen – insbesondere die Kanalisation. Wichtigste Anforderung: Die Systeme müssen größere Wassermengen bewältigen können. Doch auch andere Faktoren wie Langlebigkeit und Dichtheit spielen eine zentrale Rolle.
Denn nur langlebige Systeme reduzieren den Aufwand, die Häufigkeit und die Dauer von Wartungs- oder Erneuerungsmaßnahmen. Und das bedeutet: weniger Baustellen, weniger Staus, weniger Belastung für den urbanen Raum. Idealerweise greifen Bauunternehmen auf Lösungen zurück, die nicht nur lange halten, sondern auch durchdacht konstruiert sind – insbesondere in puncto Dichtheit und Flexibilität.
Die Antwort auf diese Herausforderung heißt Wavin Tegra 600 LC. Mit einer Lebensdauer von beeindruckenden 100 Jahren und innovativen Features zur Vermeidung von Leckagen und Anpassung an die Einbaubedingungen trägt er maßgeblich dazu bei, innerstädtische Verkehrsbehinderungen durch Kanalbau zu minimieren.
Patentierte Kugelgelenke für mehr Beweglichkeit und Dichtheit
Eines der herausragenden Merkmale des Wavin Tegra 600 LC sind die optimierten, patentierten Kugelgelenke, mit einer Abwinkelung von bis zu 10° je Richtung und verbesserter Kompatibilität zu allen glattwandigen Rohrsystemen. Dank Kugelgelenk passt das Rohr sich problemlos Richtungs- oder Gefälleänderungen an und ein spannungsfreier Anschluss und Einbau im Boden wird ermöglicht.

Diese Flexibilität ist besonders in Städten mit schwierigen Untergrundverhältnissen von Vorteil. In älteren Stadtvierteln mit gemischter Infrastruktur, Altbausubstanz oder starker Verkehrsbelastung kann es häufig zu Bodenbewegungen kommen. Der Wavin Tegra 600 LC nimmt diese Spannungen auf – und bleibt dabei langfristig dicht.
Schachtmuffe & neue Dichtung: Schnell, sicher, einfach
Ein weiteres, cleveres Detail ist die modifizierte Schachtmuffe des Wavin Tegra 600 LC. Sie reduziert die Einsteckkräfte um 20 %, was die Installation erleichtert. Für das ausführende Personal bedeutet das: weniger Kraftaufwand, weniger Risiko, mehr Effizienz.
Die neue, symmetrische Dichtung trägt erheblich dazu bei, indem Einbaufehler - wie die Dichtung verkehrt herum einzusetzen - verhindert werden. Eine Fehlmontage kann zu Undichtigkeiten und teuren Nacharbeiten führen. Die einfache, fehlerfreie Montage des Wavin Tegra 600 LC reduziert dieses Risiko erheblich und gibt den Ausführenden mehr Sicherheit auf der Baustelle.

Praxiseinsatz: Wenn Verkehrschaos keine Option ist
Stellen Sie sich eine dynamisch wachsende Großstadt vor – mit immer mehr Menschen, Autos und Staus. Ein Beispiel: In Istanbul stieg 2024 die durchschnittliche Verkehrsverzögerung um 15 % – Fahrer verloren im Schnitt 105 Stunden pro Jahr im Stau.
Die Stadtverwaltung sucht dringend nach Lösungen, um die Infrastruktur zu entlasten – ohne neue Straßen bauen zu können. Jede Möglichkeit, unterirdische Bauarbeiten zu vermeiden, wird genutzt. Entsprechend wichtig ist es, bei Ausschreibungen von Kanalbauprojekten genau hinzuschauen: Wie langlebig sind die Produkte? Wie gut halten sie Bodenbewegungen stand? Wie robust sind sie gegenüber Einbaufehlern?
Mit langlebigen Lösungen Ausschreibungen gewinnen
Der Wavin Tegra 600 LC wurde entwickelt, um 100 Jahre dicht und funktional zu bleiben. So können Entwickler, Bauunternehmen und Stadtplaner sicher sein: Einbauen, vergessen – und sich auf andere Herausforderungen konzentrieren.
Erfahren Sie mehr darüber, warum der Wavin Tegra 600 LC die kluge Wahl ist: ► Mehr Info
Weitere, interessante Links
- Lösungen für die Abwasserentsorgung
- Tegra Schachtkonfigurator
- Wavin Newsletter abonnieren
- Berechnungstools für den Tiefbau